FAMILIENBEGLEITHUNDEKURS: ERZIEHUNGSKURS FÜR HUNDE AB DEM 5.TEN MONAT
Wir beginnen jedes Training beim Familienbegleithundekurs mit einem freien Spiel. Das Sozialisierungstraining ist eine sinnvolle Ergänzung zur Erziehung. Dadurch wird das Sozialverhalten gefördert. Die Hunde können sich besser konzentrieren wenn sie vorher ausgelassen zusammen gespielt haben. Du hast in dieser Zeit die Möglichkeit die Hunde zu beobachten und Ihre Körpersprache besser zu verstehen.
Das Spiel ist mehr als nur das ausgelassene Toben über eine Wiese.
Bevor sich die richtigen Spielpartner gefunden haben, bedarf es einer angemessenen Annäherung.
Du wirst schnell sehen das nicht nur ein paar Hunde auf der Wiese miteinander spielen und bellen sondern das sie sich durch Körpersprache und Beschwichtigungssignale sowie Abbruchsignale unterhalten.
Hunde werden nicht mit einem funktionierenden Sozialverhalten geboren. Sondern werden mit den Anlagen geboren, dieses Verhalten zu erlernen.
Somit müssen auch Hunde es lernen, Körperzeichen verständlich zu senden und sie richtig zu lesen. Zwischen den unterschiedlichen Rassen und Mischlingen sowie auch innerhalb einer Rasse kann es durchaus zu Missverständnissen kommen, denn richtig Kommunizieren will gelernt sein.
Die Signale beim Familienbegleithundekurs
Je mehr kontrollierte positive innerartliche Kontakte, desto leichter und entspannter der Hund im Alltag.
Unter kompetenter Anleitung im Familienbegleithundekurs lernt Dein Hund in kleingehaltenen Gruppen all die Kommandos, die ihn zu einem angenehmen Begleiter machen, sicher und freudig auszuführen.
Auch Du bekommst Einblicke über das Sozialverhalten, Körpersprache, Beschwichtigungssignale und Kommunikation der Hunde untereinander.
Du bekommst Wege aufgezeigt, mit unerwünschtem Verhalten auf eine für deinen Hund positive Weise umzugehen und die Selbstkontrolle Deines Hundes zu verbessern.
- Was macht Bello, wenn er in einem Café unter dem Tisch liegt und der Kellner kommt?
- Wie verhält sich Pfiffi beim Bummel durch die Fußgängerzone?
- Was macht Mäuschen, wenn sie ohne Leine im Park läuft?
Diese und weitere Situationen üben wir gemeinsam.
Du lernst deinen Hund in der Öffentlichkeit sicher zu führen. Es kommt hierbei nicht immer auf den perfekten Gehorsam an. Vielmehr geht es darum, zu lernen, dass man seinen Hund kennt und einschätzen kann um vorrausschauend Gassi gehen zu können. Auch wenn Dein Hund gerade mal nicht hört oder einfach unsicher und daraus vielleicht mal aggressiv reagiert, dass Du immer weist wie Du damit umzugehen hast.
Es geht im Familienbegleithundekurs nicht nur um „Sitz, Platz, Fuß“ sondern genauso um die Bindungsvertiefung zwischen Hund und Halter. Aufgrund von Klarheit in der Körpersprache lernt der Hund Respekt und Vertrauen zu seinem Besitzer aufzubauen. Du lernst, Deinem Hund Grenzen zu setzen und ihm die nötige Sicherheit zu vermitteln. Dazu brauchen wir.
Der Hund und der Mensch im Zusammenspiel.
Nicht nur Erziehung sondern auch Beziehung.
Respekt ist ein wichtiger Bestandteil ebenso wie Vertrauen.
Wir sind das Oberhaupt unserer Familie.
Rudelchef – Wie wäre es wenn wir den Job übernehmen?
„Ich bin der Chef, Du bist nichts?“
Ich möchte doch einen Kumpel im Hund haben!
Damit beginnt schon das Problem.
Der Hund sucht einen Rudelchef der auch mal Kumpel sein kann.
Führung ist kein Privileg, sondern eine Pflicht.
Also nicht JUHU ich bin Chef und du musst Sitz, Platz und Fuß ausführen weil ich es sage.
Sondern!
Führung heißt die Verantwortung für meinen Hund zu übernehmen.
„Man braucht eine richtige Lebenseinstellung Hund“
Der Hund profitiert von der Führung, nicht wir.
Führung übernehmen heißt, für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.
Führung ist eine Frage der inneren Haltung, nicht des äußeren Scheins.
(Nicht der am lautesten schreit hat immer etwas zu melden!)
Wir sollten einfach in unserer Familie für das so genannte 3te Kind Eltern sein die den Weg vorgeben, Regeln aufstellen, verstehen wollen und bei der Persönlichkeitsentwicklung großzügiger werden.
Hundeerziehung hat etwas mit Geduld und Liebe, aber auch viel mit Konsequenz, Autorität und Verhaltensbiologie zu tun.
Nur Mut, auch Du wirst mit Deinem Hund zu einem tollen Team zusammen wachsen.
Wir helfen Dir im Familienbegleithundekurs gerne dabei die richtige Lebenseinstellung Hund zu finden.
Der Familienbegleithundekurs Stufe I
- Theorieheft
- locker an der Leine gehen (Fuß)
- Hinsetzen auf Kommando (Sitz)
- Hinlegen auf Kommando (Platz)
- Sitzenbleiben bei Entfernung des Hundeführers (Bleib Sitz)
- Ablegen bei Entfernung des Hundeführers (Bleib Platz)
- Sicheres Auftreten im Straßenverkehr und unter Menschenmengen
- Teamgeist zwischen Mensch und Hund
- Körpersprache/ Beschwichtigungssignale
- Sozialverhalten der Hunde untereinander
- Psychologie u. Ausdruckverhalten des Hundes
Umfang: 10 Stunden
Kosten: 250,00 €
Der Familienbegleithundekurs Stufe II
- Theorieheft
- Vertiefung der erlernten Kommandos aus Stufe I
- Freifolge (sämtliche Kommandos OHNE LEINE)
- Sicheres Auftreten im Straßenverkehr und unter Menschenmengen, sowie die dafür notwendigen Grundkommandos
- Teamgeist zwischen Mensch und Hund
- Körpersprache/ Beschwichtigungssignale
- Sozialverhalten der Hunde untereinander
- Psychologie u. Ausdruckverhalten des Hundes
Umfang: 10 Stunden
Kosten: 235,00 €
Der Familienbegleithundekurs Stufe I + II
Umfang: 20 Stunden
Kosten: 435,00 €
Sonderangebot beim Familienbegleithundekurs
Buchst Du die Stufen Familienbegleithundekurs Ι + II können wir Dir einen Preisnachlass von 10% (50.-€) auf den Gesamtbetrag einräumen.
Außerdem kannst Du von dem gesamten 20 Stunden des Familienbegleithundekurs 3 Stunden für das Abruftraining mit Pfiff nutzen.
Mit Abschluss der beiden Stufen des Familienbegleithundekurses erhältst Du und Dein Hund als Team eine Urkunde.
Treffpunkt:
Pleidelsheim auf unserem Clubgelände
Mittwoch Kurs I & II 16:30 – 17:30
Bietigheim am Viadukt, Holzgartenstraße
Donnerstag Kurs I 16:00 – 17:00 und
Donnerstag Kurs II 17:00 – 18:00
Samstag Kurs I 10:00 – 11:00 und
Samstag Kurs II 11:00 – 12:00
Du kannst Dir einen Termin in der Woche wählen.
Bitte um Voranmeldung!
Selbstverständlich kannst Du mit Deinem Hund parallel zum Familienbegleithundekurs
sämtliche Angebote in der Hundeschule PfotenCamp wie unser Freizeitangebot Spaß-Agility, Longieren, JAD Dogs, Doc Dance, Nordic Walking mit Hund und Crossdogging sowie am Lernspaziergang teilnehmen. Außerdem bieten wir jeden Monat abwechslungsreiche Workshops aus verschiedenen Hundesportarten an um Deinen Hund vielfältig auszulasten. Darüber hinaus bieten wir auch Einzelunterricht an..